- Knie
- Knien\1.katholischeKnie=Knie,diebeiPutzfrauenundHausgehilfinnenzumKnienundRutschendienlichsind.HergenommenvonderSittederKatholiken,beimGebeto.ä.zuknien.1920ff.\2.sichdasKnieanbohrenlassen=(ausGeizgegengeringesEntgelt)zuallembereitsein.Gemeintist,daßderBetreffendediefürchterlichstenSchmerzenauszuhaltenbereitist,wofernmanesihmbezahlt.1920ff.\3.jmdieKnieaufkrempeln=jnantreiben,umherhetzen.HängtwohlzusammenmitdemWatendurcheinenBach.1935ff,sold.\4.etwübersKniebrechen(übermKniezerbrechen;aufdemKnieabbrechen)=etwschnell,gewaltsamerledigen.Holz,das,stattgesägtzuwerden,aufdemKniegebrochenwird,splittert:SinnbildunsorgfältigerHandlungsweise.Seitdem17.Jh.\5.bisübersKniedekolletiertsein=einenSchlitzrocktragen.1955ff.\6.etwübersKnieficken=etwoberflächlich,ungenau,nachGutdünkenerledigen.
⇨ficken=schlagen.1910ff. ————7.sichinsKnieficken=vorAufregungfassungslossein;umständlich,übereifrig,hastighandeln.DieRedewendungistnichtwörtlichzunehmen,sondernkennzeichnetmehrdasumständliche,unsinnigeVorgehen.1900ff.\8.fick'dichinsKnie!:AusdruckderAbweisung.BeziehtsicheigentlichaufdieZurückweisungvomGeschlechtsverkehr.Sold1939ff.\9.indieKniegehen=a)überlegenbesiegtwerden.HergenommenvomsportlichenRingkampf.Sportl1920ff.–b)sichgeschlagengeben;sichschämen;wirtschaftlichenRückgangerleiden.1920ff.–c)nachgeben;keinenWiderstandmehrleisten.1930ff.–d)dieBeherrschungverlieren;sehraußersichsein.1930ff.–e)zurLandungansetzen;dasFahrgestellausfahren.AnspielungaufdasfederndeFahrgestell.Fliegerspr.1935ff.–f)beimHaltenvornübergehen(vomAutogesagt).Kraftfahrerspr.1950ff.\10.voretwindieKniegehen=etwehrfürchtigbestaunen.VonreligiöserErgriffenheithergenommen.1920ff.\11.ihmistdasKnieaufdenKopfgerutscht=erhateineGlatze.1920ff.————12.ihmistdasKniedurchdieHaaregewachsen=erhateineGlatze.1920ff.\13.ihmguckendieKnieausdemKopf=erhateineTeilglatze.1930ff.\14.keinekatholischenKniehaben=nichtknienkönnenoderwollen.1920.\15.zutiefeKniehaben=kleinwüchsigsein.Humorvoll-tröstendeUmschreibung.1935ff.\16.wackligeKniehaben=nichtstandfestsein.1900ff.\17.weicheKniehaben=a)Angsthaben.DerBetreffendeistbeimGehennichtstrammindenKnien.1933ff.–b)energielossein.1933ff.\18.krummeKniekriegen=einenausschweifendenLebenswandelführen.DieSpruchweisheitlehrt:»HoheBerg'undjungeWeiber/machenkrummeKnieundmatteLeiber.«1850ff.\19.weicheKniekriegen=a)Angstbekommen;kraftloswerden.ManbekommtschlotterndeKnie.1933ff.–b)innachgiebigeStimmunggeraten.ManläßtimWiderstandnach.1933ff.\20.jnindieKniekriegen=jnbezwingen,besiegen.VondenRingernhergenommen.1900ff.————20a.einandermitdenKnienküssen=unterdemTischeinandermitdenKnienberühren.1920ff.\21.jnübersKnielegen=jnverprügeln.Seitdem19.Jh.\22.krummeKniemachen=aufdemAbortsitzen.Seitdem19.Jh.\23.vorjmaufdenKnienrutschen=sichvorjmunterwürfigzeigen;jninständigbitten;durchentwürdigendesBenehmeneineZusagezuerwirkensuchen.HergenommenvonderUnterwürfigkeitsbezeugunggegenüberMachthabern.Seitdem19.Jh.\24.mitdemKnieschalten=unterdemTischBerührungmitderNachbarinsuchen.1930ff.\25.mitdenKnienFeuerschlagenkönnen=einwärtsgekehrteBeinehaben.Seitdemfrühen20.Jh.\26.ihmschnackelndieKnie=erwirdweichindenKnien.⇨schnackeln.1935ff. \27.indenKnienschwachwerden=nachAufhebenderbeidenSkatkartendasSpielalsaussichtslosansehen.ManverliertdieStandfestigkeitundisteinerOhnmachtnahe.Kartenspielerspr.1900ff.\28.bisandieKnieimWasserstehen=Harndranghaben.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.